Versicherungen
Bereits zu Beginn dieses neuen Lebensabschnitts ist es wichtig, sich auch über Versicherungen Gedanken zu machen und gegen welche alltäglichen Gefahren man sich wie am Besten absichert.
|
|
HAFTPFLICHT-
|
Ein Muss ist die private Haftpflichtversicherung, die gegen kleinere und größere Missgeschicke im Alltag absichert. Denn jeder, der einem anderen einen Schaden zufügt, ist gesetzlich zu Ersatz verpflichtet. Man sollte besonders auf die Zusatzbausteine achten, wie zum Beispiel Gefälligkeitsschäden, Schäden an geliehenen Sachen oder Schlüsselverlust, um sich vor finanziellen Schwierigkeiten zu schützen. Die meisten Studenten sind während des Erststudiums noch über ihre Eltern versichert, sofern dieser Vertrag keine Altersbegrenzung hat, man direkt nach der Schulausbildung studiert und noch nicht verheiratet ist.
|
HAUSRAT-
|
Da für Viele der Beginn des Studiums auch den Einzug in das eigene Reich bedeutet, ist es sehr wichtig, sein Eigentum in Form einer Hausratversicherung abzusichern. Hier stehen besonders Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Einbruch/Diebstahl im Vordergrund.
Zu beachten ist ebenso die Absicherung der elektrischen Geräte, wie Fernseher oder Laptop, die z.B. durch Überspannungen durch Blitzschlag zerstört werden könnten. Und da man als Student viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, wird auch dieses in der Hausratversicherung gegen Diebstahl versichert. |
BERUFSUNFÄHIGKEITS-VERSICHERUNG
|
Jeder studiert, um später einmal Geld zu verdienen. Was passiert aber, wenn man durch Krankheit oder Unfall den Beruf nicht mehr ausüben kann und keine finanzielle Sicherheit mehr hat? In diesem Fall greift die Berufsunfähigkeitsversicherung. Sie schützt vor finanziellen Ausfällen und garantiert bis ins Rentenalter eine feste monatliche Zahlung, um nicht am Existenzminimum leben zu müssen. Um eine vernünftige Rente auch nach dieser Zeit beziehen zu können, ist es möglich, eine private Rentenversicherung abzuschließen.
|
UNFALL-
|
Gerade Sportler wissen, wie leidig es ist, sich durch einen Unfall zu verletzen. Schnell wieder auf die Beine zu kommen ist oft mit hohen Kosten und vielen medizinischen Maßnahmen verbunden. Hier gibt es die Möglichkeit, sich mit einer privaten Unfallversicherung in Form eines Invaliditätskapitals gegen die Kosten für Reha-Maßnahmen, medizinische Utensilien oder Umbaumaßnahmen an Haus und Auto zu schützen.
|
RECHTSCHUTZ- VERSICHERUNG
|
Leider wird immer häufiger gestritten, und nicht selten landen diese Fälle auch beim Anwalt. Doch was tun, wenn man zwar weiß, dass man im Recht ist, aber nicht die finanziellen Mittel hat, um sich zu wehren? Auch in diesem Bereich gibt es Hilfe, in Form einer Rechtsschutzversicherung. Diese bietet nicht nur die Möglichkeit, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, sondern trägt auch die Kosten für außergerichtliche und gerichtliche Kosten. Somit kann man für sein gutes Recht kämpfen, ohne in die Kostenfalle zu geraten.
|
STUDIENABGÄNGER
|
rZum Ende des Studiums und zum Start in das Berufsleben ist es wichtig, die bestehenden Versicherungen an die aktuellen Lebensbedingungen anzupassen. In der Krankenversicherung sollte man nun die Wahl, zwischen der gesetzlichen und der privaten Versicherung treffen. Eine private Krankenversicherung ist jedoch nicht für alle Berufsgruppen möglich. Hier sollte man sich ausführlich beraten lassen. Wählt man die gesetzliche Versicherung, kann man diese auch durch private Zusatzversicherungen dem Niveau der privaten Krankenversicherung angleichen.
Den Versicherungsschutz in der Berufsunfähigkeitsversicherung sollte man dem tatsächlichen Bedarf angleichen, da man nun ein regelmäßiges Einkommen bezieht. Es wird die Versorgungslücke ermittelt, nach der sich die Summe der Berufsunfähigkeitsrente richtet, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Denn die Arbeitskraft ist für jeden Menschen das Wichtigste, um sich ein angenehmes Leben gestalten zu können. Ergänzend dazu gibt es sogenannte „Dread Disease“-Versicherungen, die in Fällen von schwerer Krankheit, wie Krebs, Herzinfakt, Schlaganfall etc., finanzielle Sicherheit bieten. Wichtig ist es, sich gerade in jungen Jahren schon Gedanken über die Altersversorgung zu machen, da die gesetzliche Rente später vermutlich nicht mehr zum Überleben reichen wird. Es gibt verschiedene Formen der Absicherung, sei es beispielsweise durch eine private Rentenversicherung oder eine betriebliche Altersversorgung. Es gibt spezielle Durchführungswege, die durch Zulagen und Steuerersparnis staatlich gefördert werden. Sinnvoll ist es, eine solche Versicherung so früh wie möglich abzuschließen, um die Beiträge gering zu halten und dennoch eine hohe Rente zu erzielen. Für diejenigen, die nach ihrem Studium eine Position als Führungskraft erlangen oder sich selbstständig machen, gibt es eine Vielzahl von besonderen Versicherungen. Generell sollte man seinen Versicherungsbedarf mit einem unabhängigen Fachmann erörtern. |