Neu-Ulm
Zahlen & Fakten:
Regierungsbezirk Geografische Lage Höhe Fläche Einwohner Telefonvorwahl KfZ-Kennzeichen Oberbürgermeister Internet |
Schwaben 48° 23‘ 40‘‘ N, 10° 00 ‘00‘‘ O 470 m über N.N. 80,96 km² 60.724 (31.12.2016) (0731) NU Gerold Noerenberg (CSU) www.neu-ulm.de |
|
Uni!NFO |
Finanz!NFO |
City!NFO |
|
28. Februar 1810
Durch den Pariser Staatsvertrag wird die politische Grundlage für die Entstehung von Neu-Ulm gelegt.
18. Mai 1810
Festlegung der Grenze zwischen Ulm und Neu-Ulm.
1814
Erste schriftliche Erwähnung Neu-Ulms.
1844 - 1857
Entstehung der größten Festungsanlage Europas und Bau der Eisenbahnverbindung nach Augsburg. Neu-Ulm wird zur Garnisionsstadt.
1853
Die erste Bahnverbindung Neu-Ulms führt nach Augsburg.
1857
Ulm erhält ein Stadtwappen. Dabei symbolisiert der silberne Zinnenturm die Festungsanlage, die Farben schwarz und weiß die Stadtfarben, weiß und blau die Zugehörigkeit zu Bayern.
1869
König Ludwig erhebt den Ort in die Reihe der Städte Bayerns.
1897
Einweihung der Eisenbahnlinie zwischen Ulm und Neu-Ulm.
1900
Bau des Wasserturms, der Wahrzeichen der Stadt wird.
1906
Entfestigungsvertrag: Durchbrechen der Festigungswälle, um die notwendige Stadterweiterung und die Errichtung von Fabriken vorzunehmen.
1919
Großer Wirtschaftsaufschwung.
1922 - 1926
Umbau der katholischen Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist durch Dominikus Böhm.
1945
Am Ende des zweiten Weltkriegs sind alle Brücken und 80 % der Gebäude der Stadt zerstört. Zahlreiche Flüchtlinge kommen in die Stadt.
1975
Bezug des umstrittenen Wohn- und Geschäftshauses „Donaucenter“.
1977
Entstehung des Kultur- und Tagungszentrums „Edwin-Scharff-Haus“ sowie des Edwin-Scharff-Museums.
1980
1. Landesgartenschau.
1951 - 1991
Ulm ist eine Amerikanische Garnision. Im Zuge des Wiederaufbaus entstehen viele neue Wohngebiete und vergrößern die Stadt auf die heutige Fläche von 80 km²
1994
Die Hochschule wird zunächst als Außenstelle der Kemptner Hochschule eingeführt und vier Jahre später zur eigenständigen Hochschule.
2008
2. Landesgartenschau.
Mehrheitlicher Beschluss des Ulmer Gemeinderates und des Stadtrates von Neu-Ulm, gemeinsam eine multifunktionale Halle für Kultur- und Sportveranstaltungen sowie für Messen und Events auf dem Neu-Ulmer Volksfestplatz zu bauen.
2011
200. Geburtstages Neu-Ulms. Mit zahlreichen Veranstaltungen feiern die Stadt, die Bürger, die Vereine und die Wirtschaft das Jubiläum.
2013
Feierlichkeiten zu Ehren Hermann Köhls, der vor 85 Jahren als erster Pilot den Atlantik in Ost-West-Richtung überquerte.
2015
125-jähriges Münsterjubiläum.
Durch den Pariser Staatsvertrag wird die politische Grundlage für die Entstehung von Neu-Ulm gelegt.
18. Mai 1810
Festlegung der Grenze zwischen Ulm und Neu-Ulm.
1814
Erste schriftliche Erwähnung Neu-Ulms.
1844 - 1857
Entstehung der größten Festungsanlage Europas und Bau der Eisenbahnverbindung nach Augsburg. Neu-Ulm wird zur Garnisionsstadt.
1853
Die erste Bahnverbindung Neu-Ulms führt nach Augsburg.
1857
Ulm erhält ein Stadtwappen. Dabei symbolisiert der silberne Zinnenturm die Festungsanlage, die Farben schwarz und weiß die Stadtfarben, weiß und blau die Zugehörigkeit zu Bayern.
1869
König Ludwig erhebt den Ort in die Reihe der Städte Bayerns.
1897
Einweihung der Eisenbahnlinie zwischen Ulm und Neu-Ulm.
1900
Bau des Wasserturms, der Wahrzeichen der Stadt wird.
1906
Entfestigungsvertrag: Durchbrechen der Festigungswälle, um die notwendige Stadterweiterung und die Errichtung von Fabriken vorzunehmen.
1919
Großer Wirtschaftsaufschwung.
1922 - 1926
Umbau der katholischen Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist durch Dominikus Böhm.
1945
Am Ende des zweiten Weltkriegs sind alle Brücken und 80 % der Gebäude der Stadt zerstört. Zahlreiche Flüchtlinge kommen in die Stadt.
1975
Bezug des umstrittenen Wohn- und Geschäftshauses „Donaucenter“.
1977
Entstehung des Kultur- und Tagungszentrums „Edwin-Scharff-Haus“ sowie des Edwin-Scharff-Museums.
1980
1. Landesgartenschau.
1951 - 1991
Ulm ist eine Amerikanische Garnision. Im Zuge des Wiederaufbaus entstehen viele neue Wohngebiete und vergrößern die Stadt auf die heutige Fläche von 80 km²
1994
Die Hochschule wird zunächst als Außenstelle der Kemptner Hochschule eingeführt und vier Jahre später zur eigenständigen Hochschule.
2008
2. Landesgartenschau.
Mehrheitlicher Beschluss des Ulmer Gemeinderates und des Stadtrates von Neu-Ulm, gemeinsam eine multifunktionale Halle für Kultur- und Sportveranstaltungen sowie für Messen und Events auf dem Neu-Ulmer Volksfestplatz zu bauen.
2011
200. Geburtstages Neu-Ulms. Mit zahlreichen Veranstaltungen feiern die Stadt, die Bürger, die Vereine und die Wirtschaft das Jubiläum.
2013
Feierlichkeiten zu Ehren Hermann Köhls, der vor 85 Jahren als erster Pilot den Atlantik in Ost-West-Richtung überquerte.
2015
125-jähriges Münsterjubiläum.