Auslandssemester
Obwohl sich bei vielen Studierenden irgendwann die Frage stellt, ob sie für ein Semester ins Ausland gehen wollen, werden viele schon von den ersten Hürden abgeschreckt, die die Bewerbung und die Finanzierung mit sich bringen. Wir wollen dir mit unserer Checkliste ein wenig die Angst nehmen und eine Hilfestellung geben, dein Semester im Ausland bestmöglich anzugehen. Wichtig ist es, so früh wie möglich mit der Planung zu beginnen.
|
|
Bewerbung
|
Die Bewerbungstermine richten sich nach den jeweiligen Bewerbungsfristen der Gasthochschulen bzw. -universitäten. Hilfe bei der Planung des Auslandssemesters bietet das International Office (IO). Der Bewerbungsablauf selbst ist meist recht unkompliziert und die Hochschulen helfen, wo sie können.
|
Vorbereitung
|
1. Sprachtests
Für viele Auslandsprogramme sind Zertifikate von Sprachtests Voraussetzung für eine Bewerbung. 2. Visum
Wenn ein Visum nötig ist, sollte dieses so früh wie möglich beantragt werden. Hierfür ist die Botschaft des jeweiligen Ziellandes zuständig. Anträge, alle benötigten Unterlagen und weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Botschaft. 3. Kosten |
Finanzierung
|
1. Kindergeld
Bei einem zeitlich begrenzten Studienaufenthalt im Ausland bleibt der Anspruch auf Kindergeld erhalten. 2. Stipendien Die beste Möglichkeit, seinen Auslandsaufenthalt zu finanzieren ohne spätere finanzielle Belastungen durch Darlehensrückzahlungen, ist ein Stipendium. Davon gibt es zahlreiche und sie richten sich nicht nur nach den Studienleistungen. Die meisten Stipendien werden einmalig pro Ausbildungsabschnitt gewährt. a) ERASMUS-Programm Hierüber haben Studierende die Möglichkeit, innerhalb der EU sowie in Lichtenstein, Island, Norwegen und der Türkei an Austauschprogrammen teilzunehmen. Seit dem WS 2014/15 gilt das neue Programm ERASMUS+. Die maximale Förderdauer pro Studienzyklus beträgt dabei zwölf Monate, kombinierbar aus mind. zweimonatigen Praktika und/oder mind. dreimonatigen Studienaufenthalten. Bei der Auswahl kommt es hauptsächlich auf Motivation, außeruniversitäres Engagement und gute Sprachkenntnisse an. Das alles unter der Voraussetzung zwei Semester abgeschlossen und eine entsprechenden Partnerhochschule zu haben. Die Vorteile des Erasmus-Programms sind die unkomplizierte Bewerbung, keine Studiengebühren oder Sprachaufnahmeprüfungen, eine Betreuung durch die Gastuniversität und die Möglichkeit der Anerkennung von Studienleistungen. Informationen: www.eu.daad.de/erasmus b) Stipendien des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) Bewerber müssen zum oberen Drittel ihres Jahrgangs zählen und eine starke Persönlichkeit mitbringen. Der DAAD vermittelt neben Stipendien für einzelne Studiengänge auch Stipendien für alle Studienrichtungen, von denen hier zwei vorgestellt werden: • Jahresstipendium - Gewährt einen Reisekostenzuschuss für Hin- und Rückreise sowie einen monatlichen Beitrag zu den Lebenshaltungskosten. - Die Höhe hängt hierbei vom Zielland ab und variiert von 650 - 1.125 €. • Kombiniertes Studien- & Praxissemester - Fördert einen Ausbildungsabschnitt von mindestens drei Monaten mit einem Vollstipendium und der begrenzten Erstattung von Studiengebühren, oder ein Praktikum von mindestens zwei Monaten mit Vollstipendium. - Höchstdauer: 7 Monate. c) PROMOS Stipendium - Studien-, Praxis- und Sprachaufenthalte von Studierenden durch Teilstipendien, Reisekosten- Kursgebührenpauschalen, Pauschalen für Studiengebühren und Zuschüsse zu den Aufenthaltskosten (bei Studienreisen) werden weltweit gefördert. - Zentrales Auswahlkriterium ist hier i.d.R. das Motivationsschreiben, aber auch gute Leistungen, Sprachkenntnisse und Praxiserfahrungen. d) Deutschlandstipendium Für leistungsstarke Studierende besteht die Möglichkeit, die auf ein Jahr befristete Förderung von 300 € pro Monat auch im Ausland zu erhalten. Näheres auf: www.deutschlandstipendium.de e) Weitere Stipendien www.stipendienlotse.de www.daad.de/ausland/studieren/stipendium www.ieconline.de/auslands-studium/auslandssemester-stipendium 3. Auslands-BAföG Das Auslands-BAföG stellt eine günstige Alternative zur Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes dar. 4. Kredite Sollte über Stipendien oder das Auslands-BAföG hinaus noch Finanzierungsbedarf bestehen, gibt es letztlich die Möglichkeit, Kredite speziell für Studierende aufzunehmen. |
Rückkehr
|
Die Anerkennung von Prüfungsleistungen ist bei integrierten/europäischen Studiengängen und Hochschulpartnern unproblematisch. Sonst entscheidet die jeweilige deutsche Hochschule über die Anerkennung. Man sollte sich daher vorab über die Anerkennungen informieren und gegebenenfalls ein „Learning Agreement“ unterzeichnen. Dies ist ein Vertrag zwischen dem Studierenden, der Heimat- und der Gasthochschule, in dem die Anrechnung der Studienleistungen festgehalten wird.
|
Alles erledigt?
|
Na dann los!
Das Team von Semester!NFO wünscht Dir viel Spaß und Erfolg bei Deinem Auslandssemester. |